
Vermeide Lager-Engpässe – automatisch und zuverlässig
Ob im Online-Shop oder im Ladengeschäft – leere Regale und „nicht verfügbar“-Hinweise kosten Umsatz. Leider wird oft erst zu spät bemerkt, dass ein Artikel zur Neige geht. Genau hier greift die neue Funktion im TYRIOS Lager-Modul: Ab sofort kannst du für jedes Lager einen individuellen Mindest-Lagerbestand definieren.
Wird dieser Bestand unterschritten, erzeugt TYRIOS einmal täglich automatisch eine Lagerwarnung – dezent, aber wirkungsvoll.
Smarte Kennzeichnung statt nerviger Mails
Wir verzichten bewusst auf E-Mail-Benachrichtigungen – denn die gehen im Alltag unter oder stören mehr, als sie helfen. Stattdessen wird die Warnung direkt in der Produktübersicht sichtbar gemacht: betroffene Artikel sind deutlich markiert und lassen sich gezielt über einen Filter anzeigen.
So hast du alle kritischen Produkte auf einen Blick vor dir – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Deine Vorteile auf einen Blick
-
Keine Engpässe mehr: Du erkennst rechtzeitig, wann Produkte nachbestellt werden müssen.
-
Volle Kontrolle über alle Lager: Mindestbestände lassen sich individuell pro Lager definieren.
-
Effizienter arbeiten: Statt Zeit mit Suchen zu verschwenden, siehst du sofort, wo Handlungsbedarf besteht.
-
Nutzerfreundlich: Keine Mails, kein Spam – nur klare, visuelle Hinweise im System.
Wie legt man den optimalen Mindestbestand fest?
Der Mindest-Lagerbestand ist ein entscheidender Faktor, um Lieferfähigkeit sicherzustellen und gleichzeitig Kapitalbindung zu minimieren. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, diesen Wert sinnvoll zu berechnen – vom einfachen Erfahrungswert bis hin zu fundierten betriebswirtschaftlichen Methoden:
Gängige Verfahren zur Berechnung
-
Durchschnittsverbrauch & Wiederbeschaffungszeit
Der Mindestbestand ergibt sich aus dem geschätzten Verbrauch pro Tag multipliziert mit der Lieferzeit (z. B. 5 Stück/Tag × 7 Tage Lieferzeit = 35 Stück Mindestbestand). -
Sicherheitsbestand
Zusätzlich zum errechneten Basisbedarf wird ein Puffer eingeplant – etwa für Nachfragespitzen, verspätete Lieferungen oder saisonale Schwankungen. -
Materialumschlag & Lagerreichweite
Der Materialumschlag (wie oft ein Artikel im Jahr verkauft und wieder beschafft wird) sowie die Lagerreichweite (wie viele Tage der Bestand ausreicht) liefern ebenfalls Anhaltspunkte für eine fundierte Entscheidung. -
ABC/XYZ-Analyse
Produkte mit hoher Umschlagshäufigkeit oder schwankender Nachfrage (z. B. A/X-Artikel) benötigen eine andere Strategie als C/Z-Artikel. Auch das kann bei der Mindestbestandsermittlung berücksichtigt werden.
Automatisiert statt Bauchgefühl
Du kannst den Mindestbestand in TYRIOS natürlich manuell je Lager und Standort definieren – für einfache Szenarien reicht das oft aus. Aber: Wir bieten dir auf Wunsch auch an, individuell auf dein Unternehmen angepasste Berechnungslogiken einzubinden, de den optimalen Mindestbestand automatisch berechnet. TYRIOS sammelt dazu systematisch alle Lagerbewegungen, sodass man von einfachen statistischen Verfahren bis hin zu KI-basierten Verfahren einsetzen kann.
💬 Sprich uns an, wenn du wissen willst, wie sich so ein Verfahren bei dir konkret umsetzen lässt.
Unser Tipp
Definiere Mindestbestände nicht nur für dein Hauptlager, sondern auch für jede Filiale, dein Ladenlokal oder Zwischenlager. So stellst du sicher, dass dein gesamtes Netzwerk immer lieferfähig bleibt – unabhängig vom Standort.