Fehlertolerante Suche
Beschreibung:
Selbstlernende fehlertolerante Suche
Kundschaft, die eine Suchanfrage abgibt, hat bereits Interesse bekundet. Umso schlimmer ist es, wenn sie das gewünschte Produkt nicht findet. Deshalb ist es wichtig, dass eine Suche fehlertolerant und flexibel die passenden Produkte liefert.
- vollautomatisierte Sprachanalyse mit selbstlernendem Vokabular
- integrierte Synonym-Anreicherung
- Echtzeit-Produktupdates ohne Limits
- Intelligenter Eingabeassistent
- integrierte Rechtschreibkorrektur
- Mehrstufige Vermeidung von Null-Treffern
Ein Produkt, das nicht gefunden werden kann, existiert für die Kundschaft nicht. Nutze deshalb eine fehlertolerante Suche zur Steigerung deiner Konversionsrate. Mit TYRIOS search steht dir eine intelligente Lösung zur Verfügung, die durch leistungsstarke Algorithmen deine Arbeit erleichtert!
Vollautomatische Sprachanalyse
Deine Kundschaft sucht nach "Kreissägeblätter", findet aber nichts, weil du in deinen Produkten von einem "Kreissägeblatt" redest? Deine Kundschaft sucht nach einem "Bildschirm", findet aber nichts, da du von "Monitoren" redest?
Die Sprachanalyse von TYRIOS search bereitet deine Produktdaten im Hintergrund auf, damit solche Probleme der Vergangenheit angehören. Unter Beachtung der Besonderheiten der deutschen Sprache durchläuft deine Produktbeschreibung dabei einen mehrstufigen inhaltlichen Analyseprozess:
Stoppwort-Analyse
Jeder Satz enthält wichtige und weniger wichtige Wörter. Deshalb analysiert die Suchmaschine den Text auf sogenannte Funktionswörter, die keine inhaltliche Relevanz haben. Bei diesen sogenannten Stoppwörtern handelt es sich u.a. um Artikel, Pronomen und Konjunktionen. Sie beeinflussen Suchergebnisse erheblich, weshalb die Erkennung und Entfernung ein wesentlicher Schritt hin zu optimalen Suchergebnissen ist.
Flexionsanalyse (Konjugation und Deklination)
In der deutschen Sprache werden Wörter entsprechend ihrer grammatikalischen Form gebeugt: so werden Verben konjugiert, andere Wortarten dekliniert. Dadurch kann ein Wort in vielen unterschiedlichen Schreibweisen in den Produktbeschreibungen, aber auch in der Suchanfrage selbst vorkommen.
Um möglichst alle passenden Produkte aufzeigen zu können, berücksichtigt TYRIOS search bei der Analyse diese Flexionsarten. So muss die Kundschaft nicht alle möglichen Schreibweisen eines Wortes eingeben, um die relevanten Produkte zu finden. Wir setzen hierbei speziell für die deutsche Sprache entwickelte Verfahren ein, um den Eigenheiten der Sprache besser gerecht zu werden.
Wort-Normalisierung
Die deutsche Sprache unterscheidet stark in Groß- und Kleinschreibung. Diese Besonderheit unterscheidet unsere Sprache von den meisten anderen Sprachen der Welt. Deine Kundschaft hat sich allerdings daran gewöhnt, dass bekannte Suchmaschinen wie Google oder Bing sich um diese Besonderheiten nicht kümmern. Deshalb setzen wir spezielle Verfahren ein, mit denen die unterschiedlichen Schreibweisen keinen Unterschied machen.
Die Groß- und Kleinschreibung ist aber nicht die einzige Besonderheit der deutschen Sprache. Unsere Wort-Normalisierung berücksichtigt noch weitere Sonderfälle:
- Schweizer Nutzer verwenden kein Eszett (ß),
- Ausländische Nutzer haben keine Umlaute (ä, ö, ü) auf Ihrer Tastatur.
- Außerdem haben sich viele Besucher deines Shops noch nicht an die neue Deutsche Rechtschreibung gewöhnt
Die Sprachanalyse von TYRIOS search stellt sicher, dass all diese Besonderheiten für deine Kundschaft irrelevant sind. Wir analysieren vollautomatisch die Texte im Hintergrund, um für jede Suchanfrage die passenden Produkte finden zu können.
Integrierte Synonym-Anreicherung
Statt jedes Produkt mit allen relevanten Suchbegriffen auszustatten, kannst du dem Such- und Empfehlungssystem die Terminologie deines Fachbereichs gezielt beibringen. Dabei werden zwei unterschiedliche Arten von Synonymen unterstützt:
Symmetrische Synonyme
Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie gegenseitig ausgetauscht werden können. Die Definition von symmetrischen Synonymen stellt sicher, dass der Kunde auch dann die Produkte findet, wenn er die Begriffswelt deines Shops nicht genau kennt.
Hierarchische Synonyme
Produkte lassen sich auf unterschiedlicher Abstraktionsebene suchen. Kunden, die sich noch kein genaues Bild gemacht haben, suchen auf abstrakterer Ebene (z.B. Monitor) wohingegen andere Kunden schon genau wissen, was sie wollen (z.B. LED-Monitor). Definiere diese hierarchischen Abhängigkeiten mit hierarchischen Synonymen. Dadurch unterstützt du sowohl die Kunden, die konkret wissen, was sie suchen als auch die Kunden, die nur eine grobe Vorstellung vom gesuchten Produkt haben.
Automatische Analyse Ihrer Produktdaten
Auf Basis deiner festgelegten Fachterminologie analysiert TYRIOS search selbständig deine gesamte Produktwelt und stellt sicher, dass die Kundschaft auch dann das Produkt findet, wenn sie ein Synonym als Suchbegriff verwendet. Dadurch kannst du deine Konversionsrate signifikant steigern.
Die Unterstützung deiner Fachterminologie erleichtert dir zusätzlich die alltägliche Arbeit bei der Pflege deines Produktstammes. So musst du dich nicht mehr darum kümmern, bei jedem Produkt alle notwendigen Begriffe zu nennen.
Echtzeit-Analyse
Eine suchende Kundschaft hat bereits Interesse bekundet. Verliere deshalb diese Kundschaft nicht durch veraltete Produktdaten oder nicht mehr bestellbare Produkte. Die Zuverlässigkeit der Suche spiegelt deine Zuverlässigkeit wider.
Mit der einfach zu integrierenden Produkt-API bekommst du die Möglichkeit, deine Produktdaten in Echtzeit zu aktualisieren. So kannst du stets aktuelle Produktbeschreibungen, aktuelle Lagerbestände und aktuelle Preise in den Suchergebnissen sicherstellen. Es gibt keine Limits oder Einschränkungen der Anzahl an Aktualisierungen pro Tag.
Intelligente Eingabeassistenten
Mit einer flexiblen Auto-Suggest-Funktion kannst du nachhaltig das Einkaufserlebnis deiner Kundschaft verbessern und gleichzeitig deine Konversionsrate steigern. Hierzu bietet dir TYRIOS search intelligente Vorschlagsfunktionen, die sich durch besonders hohe Fehlertoleranz auszeichnen.
Term-Vorschläge
Mithilfe der vollautomatischen Sprachanalyse erlernt TYRIOS search selbständig das Fachvokabular deines Online-Shops. So kann dir die Schnittstelle schon während der Sucheingabe sowohl Einzelterme als auch fachspezifische Mehrwortbegriffe zur Auswahl anbieten.
Produkt-Vorschläge
Term-Vorschläge sind nur hilfreich, wenn die Kundschaft genau weiß, wonach sie sucht. Biete deshalb zusätzlich direkte Produkttreffer an. Hierbei kannst du eine sehr hohe Fehlertoleranz ausnutzen:
- Es wird nach allen Produkten gesucht, die direkt auf die bisherige Anfrage passen.
- Es werden alle Produkte berücksichtigt, die ähnlich zur bisherigen Suchanfrage klingen (Klang-Analyse).
- Es wird nach allen Produkten gesucht, die in Teilworten mit der Suchanfrage übereinstimmen (Komposita-Unterstützung).
- Es wird nach allen Produkten gesucht, die Buchstabendreher oder ähnliche Vertipper enthalten (automatische Rechtschreibkorrektur).
Individuelle Vorschläge
Neben den Term- und Produktvorschlägen erlaubt es die flexible TYRIOS search-Schnittstelle auch, selbst definierte Felder - wie z.B. Kategorien - in einem Eingabe-Assistenten zu integrieren und so zusätzliche Navigationswege einzuführen.
Die serverseitige Integration erlaubt es dir außerdem, Preise mit in die Produktvorschläge aufzunehmen. Dabei kannst du z.B. sowohl die Versandkosten, MwSt.-Sätze oder gar Endpreise abhängig von Waren im Warenkorb, Kundenstandort oder Kundenstatus anzeigen lassen. Mit TYRIOS search behältst du die volle Flexibilität für dein Geschäftsmodell.
Integrierte Rechtschreibkorrektur
Ein Produkt, das nicht gefunden werden kann, existiert für die Kundschaft nicht. Deshalb ist es sehr wichtig, deiner Kundschaft im Falle eines Rechtschreibfehlers helfend unter die Arme zu greifen.
Mithilfe des selbst erlernten Fachvokabulars ist es TYRIOS search möglich, bei jeder Suchanfrage automatisch nach alternativen Schreibweisen zu suchen. Für jede alternative Suchanfrage erhältst du über die Schnittstelle die Information, wie viele Produkte mit dieser Alternative zu finden wären.
Vermeidung von Null-Treffer-Seiten
Wenn die Kundschaft eine Shop-Suche durchführt, so haben Sie bereits die wichtigsten Schritte getan: Die Kundschaft äußert bereits Interesse. Nutze dieses Interesse aktiv durch die Vermeidung von Null-Treffer-Seiten. Hierbei steht dir ein mehrstufiges Verfahren zur Verfügung:
- Im ersten Schritt wird die Analyse der Rechtschreibprüfung herangezogen. Sollten keine passenden Produkte für die ursprüngliche Suchanfrage gefunden werden, so startet die Schnittstelle automatisch die alternative Suche, welche am meisten Produkte liefert.
- Liefert die automatische Rechtschreibkorrektur keine Ergebnisse, sucht TYRIOS search nach allen Produkten, die ähnlich ausgesprochen werden. Diese Klang-Analyse berücksichtigt hierbei natürlich die besonderen Eigenheiten der deutschen Sprache.
- Sollte auch die Klang-Analyse keine Ergebnisse erzeugen, so wird eine Teilwort-Analyse durchgeführt und der Kunde findet die Produkte, welche in ihrer Beschreibung zumindest teilweise übereinstimmen (z.B. Komposita).
- Wenn alle zuvor durchgeführten Schritte zu keinem Ergebnis geführt haben, so bietet dir TYRIOS search über die integrierte Recommendation-Engine die Möglichkeit, der Kundschaft die beliebtesten Produkte anzuzeigen.
TYRIOS search wendet diese Schritte nacheinander an, falls das vorherige Verfahren zu keinen Ergebnissen geführt hat. So stellen wir eine möglichst hohe Qualität und gleichzeitig eine hohe Trefferrate der Suchergebnisse sicher. Die Schnittstelle informiert dich dabei immer transparent über den aktuellen Suchmodus, sodass die Kundschaft das Zustandekommen der Suchergebnisse stets nachvollziehen kann.