Medienverwaltung

Fragestellungen:

  • wie verwalte ich Medien

Beschreibung:

Alle Medien werden in TYRIOS zentral in der Medienbibliothek verwaltet. Hierzu steht eine interaktive Medienverwaltung zur Verfügung. Dabei unterscheidet das System eine systemweite Medienbibliothek und benutzerspezifische Medienbibliotheken. Das heißt, du kannst sowohl einzelnen Benutzern die Möglichkeit einräumen, eigene Medien zu verwalten. Anderen Benutzern kannst du die Berechtigung zur Verwaltung der systemweiten Medienbibliothek einrichten. Für beide steht dieselbe Medienverwaltung zur Verfügung.

Die Medienverwaltung besteht aus einem Menü (1-6), einer Ordnerhierarchie (7) und einer Medienliste (8). Das Menü passt sich dabei der aktuellen Order- und Medienauswahl an.

  1. Medien können in beliebiger Ordnerstruktur verwaltet werden. Dabei ist es möglich, unter der Medienbibliothek jederzeit eigene Ordner anzulegen. Teilweise werden Ordner vom System selbst angelegt. So findest du alle automatisch erstelleten PDF-Dateien aus dem Content-Management-System im Ordner CMS. Ist ein Unterordner ausgewählt, steht im Menü die Funktion "Ordner löschen" zur Verfügung. Sie löscht einen gesamten Ordner inkl. Inhalt.
  2. Du kannst - entsprechende Rechte vorausgesetzt - beliebig viele Dateien in den aktuellen Ordner der Medienbibliothek hochladen. Dabei steht dir mit der Funktion "Datei(en) hochladen" ein Dialog zur Auswahl deiner Dateien zur Verfügung. Alternativ kannst du auch mittels Drag&Drop die Dateien aus deinem Explorer in die Medienliste (8) ziehen. TYRIOS unterstützt das gleichzeitige Hochladen beliebig vieler Dateien. Während dem Upload wir ein Statusbalken eingeblendet, mit dem gesehen werden kann, wie lange der Upload noch benötigt. Ist im aktuellen Ordner bereits eine Datei mit dem selben Dateinamen, so wir die neue Datei im Dateinamen hochgezählt. 
  3. Ist mindestens eine Datei in der Medienliste duch einen Mausklick ausgewählt, so steht die Funktion "Datei bearbeiten" zur Verfügung. In ihr werden - je nach ausgewählter Datei weitere Funktionen angeboten:
    • Umbenennen: Die Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn genau eine Datei ausgewählt ist. Mit ihr kannst du eine Datei beliebig umbenennen. Bitte beachte, dass du auch die Dateiendung (z.B. ".jpg", ".png", etc.) ändern kannst und dies bei manchen Betriebssystemen und Browsern Probleme verursachen kann. Du solltest die Endung deshalb in der Regel unverändert lassen. Die Umbennenung wird vollautomatisch im gesamten System berücksichtigt, so dass du keine Produkte, Kategorien oder ähnliches aufgrund der Umbenennung bearbeiten musst. *
    • Verschieben: Du kannst Medien jederzeit in einen anderen Ordner verschieben. Dazu musst du im erscheinenden Dialog lediglich den Zielordner auswählen. Auch diese Verschiebung wird vollautomatisch im gesamten System berücksichtigt.
    • Ersetzen: Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn genau eine Datei ausgewählt ist. Du willst eine Datei durch eine aktuellere Version ersetzen, dann ist diese Funktion richtig. Mit Ihr ersetzt du eine Mediendatei durch eine neu hochzuladende Datei. Die neue Version wird vollautomatisch im Gesamtsystem berücksichtigt.
    • Sicherheitslevel festlegen: TYRIOS unterstützt drei Sicherheitslevel für Medien. Du kannst mit dieser Funktion das Sicherheitslevel für die aktuelle Auswahl festlegen.
    • Bild bearbeiten: Diese Funktion steht dir nur zur Verfügung, wenn genau eine Bild-Datei ausgewählt ist. Dir wird dabei ein grundlegender Bild-Editor angeboten, mit dem du Bilder rotieren lassen kannst.
  4. Ist mindestens eine Datei in der Medienliste ausgewählt, so kannst du die Medien über diese Funktion löschen. Das System überprüft dabei nach Möglichkeit, ob das selektierte Medium in Verwendung ist. Ist das der Fall, wird die Löschaktion mit einer Fehlermeldung abgebrochen. So bleibt dein Gesamtsystem konsistent und du vermeidest fehlerhafte Verlinkungen. *
  5. Du kannst die Medienliste nach den fünf unterstützen Medientypen filtern. Dabei ist jede Kombination möglich.
  6. Zusätzlich kannst du Medien im aktuellen Ordner auf Basis des Dateinamens suchen lassen. Die Suche berücksichtigt keine Unterordner.
  7. In der Ordnerstruktur siehst du alle verfügbaren Ordner. Dunkelgrau sind dabei alle Ordner mit Unterordnern. Ein einfacher Klick auf diese Ordner zeigt die Unterordner an.
  8. Die Medienliste zeigt - abhängig von der aktuellen Such- (6) und Filtereinstellung (5) die vorhandenen Medien an. Du kannst Medien mit einem einfachen Klick auswählen und bereits ausgewählte Medien mit einem weiteren Klick abwählen. Eine Mehrfachauswahl ist nur dann möglich, wenn die verwendete Funktion mehrere Medien unterstützt. So ist in einer Kategorie-Auswahl nur ein Kategoriebild möglich, aber mehrere Teaser-Bilder.

    Die Medienliste zeigt zusätzlich zu einer Bildvorschau ein orangenes bzw. rotes Ausrufezeichen an, wenn die Bildauflösung zu gering ist. So ist mindestens eine Auflösung von 800 Pixeln ratsam (orange), empfohlen ist aber eine Mindestauflösung von 1.500 Pixeln.

* Eine Besonderheit stellen alle Medien in der Editor-Funktion dar. Hier ist es möglich, dass du eigene Dateinamen über die Quellcode-Funktion hinterlegen. Aus diesem Grund kann eine Umbenennung nicht berücksichtigt werden. Auch kann vor dem Löschen einer Datei aus demselben Grund nicht geprüft werden, ob diese Datei im Editor hinterlegt wurde.

Vorgehen:

Tips und Tricks:

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie stets informiert. Wir informieren Sie gerne über Produktneuheiten und Angebote.