SEPA-Format für Überweisungen und Lastschriften festlegen
Beschreibung:
Zahlungsprozesse gehören zu den sensibelsten Abläufen in jedem Unternehmen. Wenn eine SEPA-Datei von der Bank abgelehnt wird, gerät schnell alles ins Stocken: Gutschriften verzögern sich, Lieferantenrechnungen bleiben unbezahlt oder Kunden bekommen ihre Abbuchung nicht wie geplant.
Die Ursache liegt oft in einem kleinen, aber entscheidenden Detail: dem falschen SEPA-Format.
Damit du dir diese Probleme ersparst, kannst du in TYRIOS für jedes Bankkonto genau das Format hinterlegen, das deine Bank erwartet – sowohl für SEPA-Lastschriften (PAIN.008) als auch für SEPA-Überweisungen (PAIN.001).
💡 Das spart Zeit, vermeidet Fehler und automatisiert deine Buchhaltung ein gutes Stück weiter.
In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das passende SEPA-Format auswählst und einstellst – damit deine Zahlungsdateien garantiert ankommen.
Vorgehen:
So gehst du vor, um die Einstellungen zu ändern.
-
Gehe in die Systemkonfiguration
- Gehe als Benutzer mit erweiterten Rechten in den Kundenbereich > System
- Klicke auf System-Konfiguration
- Wähle den Bereich "System Data Management"
- Wähle den Bereich "Bank Account Details"
-
Wähle für Lastschriften und für Überweisungen das gewünschte Format aus.
SEPA-Lastschriftformate (PAIN.008)
Diese Formate werden genutzt, wenn du Geld von Kunden einziehst, z. B. bei Rechnungen, Abonnements oder Mitgliedsbeiträgen.
-
PAIN 008.002.02 (800202)
Gängiges Lastschriftformat für viele deutsche Banken. Wird häufig bei Firmenkunden eingesetzt. -
PAIN 008.003.02 (800302)
Erweiterte Version mit zusätzlichen Feldern, z. B. für länderspezifische Anforderungen. -
PAIN 008.001.02 (800102)
Eines der ersten standardisierten Formate – wird noch von vielen Banken unterstützt. -
PAIN 008.001.02 GBIC (8001021)
Variante für Banken, die über das GBIC-System (German Banking Industry Committee) kommunizieren. Spezielle technische Anforderungen. -
PAIN 008.001.02 CH 03 (8001023)
Schweiz-spezifische Formatversion für SEPA-Lastschriften mit länderspezifischen Ergänzungen. -
PAIN 008.001.08 (800108)
Aktuelle Version mit modernen XML-Strukturen und erweiterten Prüfmechanismen. Wird zunehmend von Banken eingefordert.
SEPA-Überweisungsformate (PAIN.001)
Diese Formate werden verwendet, wenn du Zahlungen tätigst, z. B. an Lieferanten, für Gutschriften oder bei wiederkehrenden Kosten wie Mieten.
-
PAIN 001.002.03 (100203)
Solide und häufig genutzte Version, ideal für Standard-Überweisungen im SEPA-Raum. -
PAIN 001.003.03 (100303)
Weiterentwickelte Version mit besseren Validierungsmöglichkeiten und Zusatzangaben. -
PAIN 001.001.03 (100103)
Klassisches Basisformat, wird von vielen älteren Bankensystemen noch verarbeitet. -
PAIN 001.001.03 GBIC (1001031)
Spezialversion für Banken, die GBIC-Standards voraussetzen. -
PAIN 001.001.03 CH 02 (1001032)
Angepasste Version für Überweisungen mit Zielen oder Banken in der Schweiz. -
PAIN 001.001.09 (100109)
Neueste Version, empfohlen bei modernen Bankensystemen und für Zukunftssicherheit.
-
-
Speichere die Einstellungen
Sie wirken sich nun automatisch auf alle SEPA-Funktionen aus im Bereich Belege (Rechnungen, Gutschriften,...) und Lieferantenrechnungen